Die Band KoRn entstand 1993 in Bakersfield, Kalifornien und bildete
sich aus Mitgliedern der beiden Bands LAPD und Sexart.
Der Ursprung der Band liegt aber noch weiter zurück, nämlich
in der Freundschaft zwischen Fieldy und Head. Beide hatten ein großes Hobby, nämlich das Gitarrespielen. Dieses Hobby
wurde zum Beginn einer tiefen Freundschaft und einer musikalischen Partnerschaft. Beide wollten eine Band gründen
und beschlossen Munky anzuheuern. Allerdings nicht, weil er damit begann Gitarre zu spielen, sondern weil er lange Haare
hatte. Nun kam auch David ins Spiel ein kleiner damals noch 13 Jahre alter Junge. Nun bekam das ganze auch einen Namen,
nämlich LAPD. LAPD spielten Punk, waren also nicht mit dem heutigen KoRn vergleichbar. Als die Freunde Munky und Head
im Jahre 1993 noch mal ihre Heimatstadt Bakersfield besuchten wurden sie in einer Kneipe auf Jonathan Davis aufmerksam,
welcher damals noch als Leichenbestatter arbeitete und überzeugten ihn davon, in ihrer Band zu Singen. Eine kurze
Zeit später waren KoRn also endlich komplett. Was jetzt noch fehlte war ein geeigneter Name. Zu dessen Entstehung gibt
es viele Gerüchte.
Im Who then now-video sagt Jonathan jedoch, dass ihm der Name einfach so einviel. Er schlug
ihn den anderen Bandmitgliedern vor und zeichnete ihn in kindlicher Schrift. KoRn wurde zu einer der populärsten Bands
des Hard and Heavy-bereichs der Neunziger Jahre. Sie haben den New Metal-bereich durch ihren Sound revolutioniert. Doch
was ist macht den besonderen KoRnsound eigentlich aus? Er besteht aus den vollkommen unterschiedlichen Musikrichtungen
Rock, HipHop und Funk. Natürlich ist der Klang nicht alles, was KoRn zu etwas eigenem werden lässt. Die Songtexte
behandeln vornehmlich ernste Themen wie beispielsweise eine Vergewaltigung. Alleine die Lyrics können einen zum halben
KoRnfan machen. Sie sind anders als die dummen von Popsongs bekannten Die Welt ist so toll, juhu... ich bin verliebt..
jaaaa!! texte und unterscheiden sich auch von den dumpfen Texten einiger Bands, in denen beispielsweise davon die Rede
ist, wie irgendwelche Wunden gefickt werden. KoRns Klang und die Lyrics geben jedem Song seine ganz eigene Atmosphäre.
KoRn versuchen nicht ihre Fans durch billige und schlechte Musikvideos zu werben. Sie versuchen ihr Ziel mit Hilfe von vielen
Konzerten zu erreichen. KoRns erstes Album, welches nach der Band selbst benannt ist überzeugte schon damals mit schnellgespielten
Drums (David), genialen Gitarrenriffs (Munky), hammermäßigen Bassriffs (Fieldy) und Jonathans emotionalen Vocals. Die von
Jonathan geschriebenen Songtexte, die seine zerstörte Kindheit verdeutlichten waren so voller Gefühl gesungen, dass er von
Fans auf der ganzen Welt Mitleid gewann.
Jonathan sagte dazu folgendes: I wouldn't say fun, but very rewarding and
very relieving. Every time I do it, it makes me feel better - the comeback from the crowd and seeing all that madness out
there. I'm touching something, I think, that people want to talk about, that people can relate to. It's hard night after night,
but I need to do it, I have to.
Ein Teil von KoRns einzigartigem Sound kommt wohl auch daher, dass die Gitarren und
Bässe anders gestimmt sind, als bei den meisten anderen Rockbands.
Schon KoRns erstes Album gewann Platinum. Für
eine Band aus dieser Musikrichtung ist das ziemlich beeindruckend. Doch KoRns 1. Album sollte nicht das einzige werden, dass
eine solche Auszeichnung bekam. Andere folgten bald. 1996 kam das 2. Meisterwerk unter dem Namen Life is Peachy in den Laden.
Alles Songs des Albums vom groovygen good god bis zum bizzarem twist laden dazu ein, genossen zu werden.
Von der Plattenfirma
angetrieben hatten die Songs auch eine neue, höhere Qualität. 1998 kam Follow the Leader in die läden. Wieder versuchten
KoRn die Qualität ihrer Songs zu erhöhen. Follow the Leader wurde zum Hit. Seine Singe Got the life wurde ohne Ende im Radio
gespielt, das Video zu Freak on a Leash gewann 1999 den MTV Musicvideo Award.
November 1999 kam endlich KoRns 4. Album:
Issues. Issues versuchte den alten KoRnsound mit neuen, schnelleren Beats zu verbinden. Der Versuch gelang.
Diskographie:
2002 Untouchables
1999 |
Issues
|
1998 |
Follow
The Leader |
1996 |
Life
is Peachy |
1994 |
Korn |
|